Sandkirche IMG_0339.JPG

Sandkirche

Sandkirche

Die Sandkirche am städtischen Friedhof wurde im Jahr 1612 an der Stelle einer Vorgängerkirche erbaut, von der möglicherweise noch die spätgotischen Fensterlaibungen in der Ostwand stammen. Sie ist eine der ältesten Querkirchen Deutschlands. Die kürzere Querachse bildet hiet die Hauptachse der Kriche. Eine besondere Eigenart weist die Kanzel auf, die sowohl nach Innen als auch nach Außen benutzt werden kann. und mit schönen Beschlagwerk - Ornamenten geschmückt ist. Die Außen über der Eingangstür eingelassene Sandsteintafel mit einer lateinischen Inschrift im Rollwerkrahmen besagt, dass die Kirche Gott geweit, im Jahr des Herrn 1612 erbaut worden ist, als Johann Reuber Schultheiß, Christoph Schellenberg Pfarrer, Stephan Frank Diakon, Hermann Hofmann, Johann Camerarius und Nikolaus Lintz Schöffen waren.

An der Außenwand neben der Kanzlei sind zwei hervorragend gearbeitete barocke Epitaphe angebracht, die aus den Jahren 1625 und 1627 stammen. Die Bürgerschaft der Stadt Schlitz hatte zur Sandkirche, die ihren Namen von dem Flürstück Sandberg trägt, eine besonders innige Beziehung. So stiftete die Witwe Agnesa Heil, geb. Reuter, 1731 ihr Haus und ihre sämtlichen Güter der Sandkirche. Der Stiftungstext ist auf einem, im Kircheninneren angebrachten Epitaph, zu lesen.

An der Kirche befindet sich außen die sog. Schillingsgruft, die 1645 angebaut, Anfang des 18. Jahrhunderts in den Besitz der Familie Schilling überging (deren Familienwappen über dem Eingang) und in den fünfziger Jahren zu einer Gedenkstätte für die Gefallenen beider Weltkriege umgestaltet wurde. Dass die Familie Schilling eine eigene Gruft besaß, läßt ihre Bedeutung für die Stadt erkennen. Der Schlitzer Friedhof, der sich seit Beginn der siebziger Jahre zusammen mit der Sandkirche in städtischen Besitz befindet, wurde 1591 angelegt. Zuvor gehörte er über Jahrhunderte der evangelischen Kirchengemeinde und wurde auch von ihr verwaltet.