Blick auf Schlitz.jpg

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten

Frühzeitige Warnung vor Starkregen und urbanen Sturzfluten

Alarmsystem und grundstücksbezogenes Auskunftssystem  für das Schlitzerland an den Start gegangen 

Extreme Wetterereignisse nehmen zu – Starkregen kann überall auftreten – und jeder Stadtteil kann davon betroffen sein. Gerade sommerliche Gewitter können in kurzer Zeit enorme Regenmengen bringen, die die Entwässerungssysteme überfordern. Die Folgen solcher Starkregenereignisse sind umso stärker, je höher der durch Straßen, Häuser oder andere Bebauung versiegelte Anteil der Flächen ist. Zudem kann es auf landwirtschaftlichen Flächen zu Erosion kommen, wodurch abgeschwemmten Böden in bebaute Gebiete transportiert werden können. Dies gilt insbesondere in Gegenden mit Hanglagen, wie hier im Schlitzerland.

Um für solche Starkregenereignisse besser gerüstet zu sein, hat die Stadt Schlitz jetzt zahlreiche Vorkehrungen getroffen.

Einen wesentlichen Bestandteil stellt der Einsatz von sogenannten Starkregengefahrenkarten dar, welche für das gesamte Schlitzerland flächendeckend erstellt worden sind. Diese zeigen, wie stark einzelne Gebiet bei heftigen Regenereignissen gefährdet sind.

Digitalisierung kann helfen, Schäden durch Wassermassen zu minimieren. Bürgermeister Heiko Siemon hat jüngst in einer öffentlichen Bürgerversammlung gemeinsam mit dem Dienstleister, der SPEKTER GmbH aus Herzogenaurach, das neue Starkregenfrühwarnsystem für das Schlitzerland vorgestellt. „Ich freue mich, dass sich ab sofort jede Bürgerin und jeder Bürger mit einer App auf dem Smartphone über einen sich anbahnenden Starkregen oder gar prognostizierte Überflutungen gebietsgenau informieren lassen kann“, so Siemon.  

Das System misst in Echtzeit Niederschlag, Pegelstände und Abflussverhalten und kombiniert diese Daten mit den Werten des Deutschen Wetterdienstes. Im Bedarfsfall löst das System in Sekundenschnelle einen Alarm bei Bürgerinnen und Bürgern, Rettungskräften und Verwaltung per SMS, E-Mail oder VoiceCall aus. Gleichzeitig zeigt das System gefährdete Bereiche an und stellt Einsatzkräften ortsbezogene Handlungsanweisungen zur Verfügung. Bürgerinnen und Bürger erhalten klare Verhaltenshinweise über ein dreistufiges Alarmsystem – stets basierend auf der aktuellen Lage.

„Dem einen oder anderen Bürger mag es aufgefallen sein – in den vergangenen Wochen sind dazu verteilt über das ganze Schlitzerland sechs Niederschlagsmessstationen auf Dächern öffentlicher Gebäude und sieben Pegelsensoren an den Gewässern Sengelbach, Wiesbach, Troßbach, Rombach und Jossa installiert worden“, informierte Bürgermeister Heiko Siemon.

Ergänzend hierzu steht ab sofort auch das neue Starkregen-Auskunft-System der Stadt Schlitz zur Verfügung. Grundstückseigentümer können dort gezielt prüfen, in welchem Umfang ihr Grundstück betroffen ist und welche Schutzmaßnahmen sinnvoll oder teilweise gesetzlich verpflichtend sind.

Starkregen-Auskunft-System (SAS)

Grundstückseigentümer sind dazu aufgerufen, die Starkregengefahrenkarten auf dem Starkregen-Auskunft-System anzufragen und entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Nur die Eigentümer der einzelnen Liegenschaft können eine Anfrage für das Grundstück stellen. Die Anfrage wird von der Stadtverwaltung geprüft und innerhalb kurzer Zeit freigegeben. Die Auswertungen werden per E-Mail versandt.

Zusätzliche Informationen und Anleitungen finden sich auf der Webseite des Starkregen-Auskunft-Systems sowie in der Hochwasserfibel des Bundes.

Link zum Starkregen-Auskunft-System der Stadt Schlitz:

https://sas.starkregen.de/06535015

Starkregen-Frühalarmsystem (FAS)

Durch mehrere Wettersensoren und Pegelmesser ist es dem Starkregen-Frühalarmsystem der Stadt Schlitz möglich, frühzeitig vor einem Starkregenereignis zu warnen.

Das Starkregen-Frühalarmsystem ist als mobile App für Android und iOS verfügbar.

Die Alarmierung erfolgt in drei Stufen (Stufe 1: Vorwarnung – Stufe 2: Warnung Überflutungsgefahr –  Stufe 3: Warnung Sturzflutgefahr)  über Push-Benachrichtigungen, damit rechtzeitig Schutzmaßnahmen eingeleitet werden können.

Wie habe ich als Bürger/in Zugriff auf das „FAS“?

Um als Bürgerin oder Bürger das FAS nutzen zu können, empfehlen wir die App “Starkregen App” in den jeweiligen App Stores (iOS und Android) auf Ihrem Smartphone zu installieren. Sie können dann die Stadt Schlitz auswählen und haben direkten Zugriff, ohne sich nochmals mittels Kontaktdaten und Passwort einzuloggen.

„Wir sind mit diesem Warnsystem Vorreiter im Vogelsbergkreis. Es liegt nun an jeder Bürgerin und jedem Bürger, sich dieses Alarmsystem durch die Nutzung der App zu eigen zu machen“, appellierte Heiko Siemon zum Abschluss der Veranstaltung.