Blick auf Schlitz.jpg

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten

Stadt Schlitz zieht Bilanz zum Mind on Fire Festival

Erste Festival-Ausgabe im Schlosspark überzeugt – Nachbesprechung mit Veranstaltern geplant

Die Stadt Schlitz blickt auf ein gelungenes Premierenwochenende des Mind on Fire Festivals im Schlosspark zurück. Nach einer intensiven Vorbereitungsphase und einem aufwendigen Genehmigungsverfahren hat sich gezeigt, dass der Schlosspark mit seiner besonderen Atmosphäre eine passende Kulisse für ein Festival dieser Art darstellt. Die Vielfalt an Musik, Workshops und künstlerischen Impulsen hat nicht nur die Festivalgäste aus Schlitz und der Region, sondern auch zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus dem gesamten Bundesgebiet und dem deutschsprachigen Ausland begeistert.

Besonders erfreulich war die friedliche, offene und internationale Stimmung, die das Festival von Beginn an geprägt hat. Die Zusammenarbeit zwischen Veranstaltern, Stadtverwaltung, Sicherheitsbehörden und ehrenamtlichen Unterstützern verlief reibungslos, sodass während der gesamten Veranstaltung ein sicherer und geordneter Ablauf gewährleistet werden konnte. Die positive Resonanz der Gäste bestätigt, dass Schlitz mit diesem Festival den kulturellen Veranstaltungskalender der Stadt sinnvoll erweitert und an die Tradition der Reihe „Lieder im Park“ anknüpfen konnte.

„Ich danke allen Anwohnerinnen und Anwohnern herzlich für ihr Verständnis während der Festival-Tage. Uns ist bewusst, dass ein Ereignis dieser Größenordnung auch Einschränkungen mit sich bringt. Umso mehr freut es mich, dass die erste Umsetzung des Mind on Fire Festivals in Schlitz so gelungen ist und unser Schlosspark zu einer lebendigen Bühne für Musik und Begegnung werden konnte,“ so Bürgermeister Heiko Siemon.

Gleichzeitig hat die Premiere auch gezeigt, dass es für zukünftige Ausgaben Raum für Optimierungen gibt. So wird die Stadtverwaltung gemeinsam mit den Veranstaltern insbesondere die Themen Lautstärkeentwicklung, Verkehrsführung, Beleuchtung sowie die Belastung für Anwohnerinnen, Anwohner und Umwelt genauer betrachten. „Eine Nachbesprechung mit den Veranstaltern und der Stadtverwaltung ist bereits zeitnah geplant. Dabei wollen wir die Erfahrungen der Premiere gemeinsam auswerten und die notwendigen Verbesserungen für mögliche künftige Ausgaben festzuhalten,“ erklärt Oliver Rohde, Leiter des Stadtmarketings. Ziel ist es, die Belastungen weiter zu reduzieren und gleichzeitig den Komfort für die Festivalbesucherinnen und -besucher zu verbessern.

Insgesamt bewertet die Stadt Schlitz das erste Mind on Fire Festival im Schlosspark als wichtigen kulturellen Impuls und als Bereicherung für die gesamte Region. Die konstruktive Zusammenarbeit mit den Veranstaltern und die überwiegend positive Resonanz aus Bevölkerung und Presse geben Anlass, optimistisch in die Zukunft zu blicken und eine mögliche Fortsetzung des Festivals in Schlitz gemeinsam weiterzuentwickeln.