Neues Kulturformat mit Musik, Workshops und besonderer Kulisse“
Seit sieben Jahren gehört das Mind on Fire Festival zu einem festen kulturellen Höhepunkt der Region, das bislang in Herbstein beheimatet war. Vom 21. bis 24. August 2025 präsentiert es sich in einer neuen Location, dem idyllischen Schlosspark in Schlitz. Dort können Besucher täglich über 25 internationale Bands erleben und sich in mehr als 60 Workshops kreativ und persönlich weiterentwickeln.
Das Festival versteht sich als „Kulturfestival der Seele“ und richtet sich an kunst-, musik- und kulturbegeisterte Menschen aller Altersgruppen. Das Programm lädt nicht nur ein, Musik zu hören – es bietet auch Raum für kreatives Entdecken, persönliches Wachstum und begegnungsreiche Erlebnisse.
Nach sieben erfolgreichen Jahren in Herbstein suchten die Veranstalter bewusst eine neue Location innerhalb der Region. Die Stadt Schlitz wurde von ihnen angefragt – eine Entscheidung, die neben logistischen auch inhaltlichen Kriterien erfüllen musste: ein professionelles Konzept, nachgewiesene Erfahrung in der Durchführung von Veranstaltungen dieser Größenordnung, Rücksicht auf Wohngebiete und Umweltverträglichkeit.
Zusage nach sorgfältiger Prüfung
Um die Eignung des Festivals für den Schlosspark zu prüfen, stellten die Veranstalter ihr Konzept in mehreren Gesprächen dem Magistrat und der Leiterin der Landesmusikakademie Hessen, Mareike Wütscher, vor. Ergänzend besuchten Vertreter der Stadt im vergangenen Jahr die Veranstaltung in Herbstein, um sich vor Ort ein Bild von Ablauf und Atmosphäre zu machen.
Besonders überzeugend waren die friedliche und familiäre Stimmung, die klare Trennung zwischen ruhigen Workshops am Nachmittag und den Konzertprogrammen am Abend sowie die Bereitschaft der Veranstalter, das Konzept an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen. Geplant ist dabei neben der Einbindung der weitläufigen Parkflächen, auch die Räumlichkeiten im Ökonomiegebäude und Schloss Hallenburg sowie des Gästehauses der Landesmusikakademie zu nutzen.
„Das Mind on Fire Festival ergänzt den Schlitzer Veranstaltungskalender auf ideale Weise und knüpft zugleich an die Tradition, den Schlosspark als besondere Kulisse für Live-Musik zu nutzen, ganz im Sinne der früheren Reihe ‚Lieder im Park‘, an. Die bisher enge und konstruktive Zusammenarbeit mit den Veranstaltern hat diesen Schritt möglich gemacht,“ so Oliver Rohde, Leiter des Stadtmarketings.
Genehmigungsverfahren und Auflagen
Vor der endgültigen Zusage war eine enge Abstimmung mit den Sicherheitsbehörden sowie der Unteren und Oberen Naturschutzbehörde erforderlich. Zwei umweltrechtliche Gutachten bestätigten, dass die vorgesehenen Flächen – darunter der Schlosspark und die Weyherswiese – für die geplante Nutzung geeignet sind. Gleichzeitig müssen die Veranstalter eine Reihe von sicherheits- und umweltrechtlichen Auflagen erfüllen. Unter diese Auflagen fällt zum Beispiel die Absperrung eines Teilbereiches des Schlossparks, um die dortige Flora und Fauna vor Betretung zu schützen.
„Alle Gespräche mit den beteiligten Stellen verliefen sehr konstruktiv. Jetzt kommt es darauf an, dass der Veranstalter die festgelegten Auflagen einhält,“ betont Johann Gekkel, Leiter des Ordnungsamts.
Ausblick aufs Veranstaltungswochenende
Mit der Premiere des Mind on Fire Festivals erwartet das Schlitzerland ein vielfältiges Kulturereignis, das Musik, Kreativität und Gemeinschaft miteinander verbindet. Die Veranstalter rechnen mit rund 2.000 Besucherinnen und Besuchern über das gesamte Festivalwochenende.
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, werden Anwohner und Besucher gebeten, sich auf veränderte Verkehrsführungen und temporäre Sperrungen im Bereich des Schlossparks einzustellen. Mit diesen Einschränkungen ist vom 20. bis 24. August zu rechnen. Die Umleitungen sind ausgeschildert. Zusätzlich werden für den Freibad-Besuch ausgewiesene Parkflächen bereitgestellt, um den Verkehr rund um den Damenweg zu entlasten.
Der Zugang zum Festivalgelände ist nur mit gültigem Ticket möglich. Weitere Informationen zu Programm, Tickets und organisatorischen Details sind unter www.mind-on-fire.com zu finden.
„Ich danke allen Anwohnerinnen und Anwohnern schon jetzt für ihr Verständnis und ihre Unterstützung bei der Premiere dieses neuen Kulturformats im Schlosspark. Unser gemeinsames Ziel ist ein friedliches, gut organisiertes Festival, das sowohl für die Besucher als auch für unser Schlitzerland eine Bereicherung darstellt,“ so Bürgermeister Heiko Siemon.