Wann war Sturmius in Fraurombach? In welchem Jahr begann der Bau der Schlitzer Kirche? Was bekamen die Schlitzer Mägde und Knechte zum Frühstück? Es gab viel zu Lernen für die, die am vergangenen Freitag den Weg in den Kulturladen gefunden hatten. Eingeladen hatte Stadtwächter Hagen Köckeritz zu einer „Stadtführung im Sitzen“. Die kurzweilige Veranstaltung galt zugleich als Eröffnungsveranstaltung des von der Stadt Schlitz angemieteten Kulturladens, in dem bis Ende des Jahres mehrere Veranstaltungen stattfinden werden. Gedichtlesungen, Auftritte der Schlitzer Musikschule und der Theatergruppe der evangelischen Kirchengemeinde, eine Ausstellung, ein Buchclub und Spieleabende sind bisher geplant - neue Ideen können von engagierten Bürger:innen, Kulturschaffenden und Vereinen der Region eingebracht und der Raum in der Salzschlirferstraße 2a dafür kostenfrei genutzt werden. Alle sind mit ihren Veranstaltungsideen herzlich einladen. Interessenten wenden sich hierzu bitte an oliver.rohde@schlitz-hessen.de
Am heutigen Donnerstag sind Bürger:innen, die sich beim „Mensch-ärgere-dich-nicht“ mal wiederrichtig aufregen, Romméregeln diskutieren oder beim Skat auf den Tisch hauen wollen, eingeladen, den Abend spielend in netter Runde zu verbringen. Eine Auswahl an Brett- und Kartenspielen ist vorhanden, gerne können eigene Spiele mitgebracht werden.
Am 16. Oktober um 17 Uhr eröffnet die einen Monat andauernde Ausstellung „Die Symbiose dreier Sichtweisen: Holzschnitte - Fotografien - Filme“ der Schlitzer Künstler Jürgen Staab, Jörg Kleine und Christoph Blum mit einer Vernissage.
Für Veranstaltungen, die ausschließlich im Kulturladen stattfinden, gelten die 2G-Coronaregelungen.